Mormann/Wanzek: Duale Ausbildung stärken

Veröffentlicht am 15.04.2015 in Landespolitik

Heute stellte die Bundesregierung den Berufsbildungsbericht 2015 vor. Aus diesem Bericht geht hervor, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt für die Jugendlichen leicht verbessert hat. Im Ausbildungsjahr 2013/2014 wurden 522.200 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Dies entspricht zwar einem leichten Rückgang um 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, der Rückgang hat sich aber im Vergleich zum Berufsbildungsbericht 2014 verringert. Damals betrug er minus 3,7 Prozent. Jedoch erreichte die Zahl der gemeldeten unbesetzten betrieblichen Ausbildungsstellen mit rund 37.100 (plus 10 Prozent) im langjährigen Vergleich einen neuen Höchststand.

Für Ronald Mormann, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD Landtagsfraktion, zeichnet  sich damit eine Verstetigung eines Trends ab. „Es wird für die Unternehmen immer schwieriger, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Gerade hier bei uns in Sachsen-Anhalt. Und das obwohl unsere Unternehmen und Betriebe längst die Notwendigkeit von nachhaltiger Ausbildungsarbeit vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Fachkräftemangels verstanden haben. Das ist besonders für Sachsen-Anhalt besorgniserregend, sind doch die ausbildenden Unternehmen im Mittelstand und Handwerk das Rückgrat unserer Wirtschaft.

Um also  Mittelstand und Handwerk zu stärken, müssen wir in Sachsen-Anhalt dafür Sorge tragen, dass die duale Ausbildung wieder stärker als attraktive und notwendige Ausbildungsmöglichkeit wahrgenommen wird. Dazu ist es einerseits notwendig, die Unternehmen bei der Ausarbeitung und Vermarktung ihrer Berufsausbildung zu unterstützen und andererseits Jugendlichen Informationsplattformen zu bieten, die richtige Vorstellungen zu den einzelnen Ausbildungsberufen vermittelt.“

Patrick Wanzek, Sprecher für berufliche und Erwachsenenbildung der SPD Landtagsfraktion, sieht eine wesentliche Baustelle in Sachsen-Anhalt bei der Berufs- und Studienorientierung. „Wir müssen in unseren Schulen die Berufs- und Studienorientierung gleichberechtigt weiter entwickeln. Wir brauchen daher eine transparente, systematisierte und koordinierte Berufs- und Studienorientierung in allen allgemeinbildenden Schulen.

Um die duale Ausbildung attraktiver aber auch realistischer darzustellen, müssen bei der Vorstellung von Berufsfeldern also zum Beispiel auch Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegs- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, um beispielsweise auch die Attraktivität der Meisterqualifikation als Ziel einer beruflichen Ausbildung im Handwerk schon frühzeitig den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln.“ Beide stimmen darin überein, dass auch mit neuen und flexibel zu gestaltenden Mitteln, den Jugendlichen ein breiteres Spektrum an beruflichen Möglichkeiten längstmöglich offen zu halten sein muss.

Kommentare

Zu Artikeln, die älter als 30 Tage sind, können keine Kommentare hinzugefügt werden.

evening dresses dillards

Hey! I just wanted to ask if you ever have any problems with hackers? evening dresses dillards http://www.dillards.cc/evening-dresses_c91.html

Autor: evening dresses dillards, Datum: 05.05.2015, 10:01 Uhr


29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:1006800
Heute:96
Online:1